Herzlich willkommen bei der Sa Bienen Zeidlerei! Ich bin Sabine Bergmann – leidenschaftliche Imkerin, Erzieherin, Zeidlerin und Gründungsmitglied der European Forest Bee Association.
Die Zeidlerei (auch Zedlerei) war im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienenvölker, das von Zeidlern ausgeübt wurde. Das Wort kommt vom lateinischen „excidere“ („herausschneiden“) über das altdeutsche „zeideln“ („Honig schneiden“). Bereits Steinzeitvölker – ebenso wie heutige Naturvölker – sammelten den Honig wilder Bienen. In Europa war die Zeidlerei bis Mitte des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Sie verschwand in Deutschland mit dem Aufkommen des importierten Rohrzuckers und überlebte nur in den Tiefen des Ural, in Baschkirien.
Zeidlern hat also eine lange Tradition, macht aber heutzutage wieder Sinn! Zeidlern legt heute den Fokus nicht auf das Imkern, nicht auf den Honiggewinn, nicht auf das Ausbeuten der Bienen – sondern fördert deren gesunde und natürliche Lebensweise. Zeidlern leistet einen wertvollen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Es unterstützt die Biodiversität in unseren Wäldern!
Zeidlern ist eine Form der natürlichen bzw. naturnahen Bienenhaltung in sogenannten Klotzbeuten (ausgehöhlten Baumstämmen), welche mit Kletterwerkzeug entweder hoch oben in einem Baum angebracht werden oder auf dem Boden stehen.
Ich habe die Kunst des Zeidlerns 2014 in der Nähe von Nürnberg (im Steigerwald) in einem Kurs erlernt, der von baschkirischen Meistern gegeben wurde. Dieser Kurs wurde vom Europäischen Forst-Institut und dem Staatsforstbetrieb Ebrach mit fachlicher Unterstützung der Organisationen „Free The Bees", „Mellifera" und polnischen Zeidlern durchgeführt.
Ich möchte das traditionelle Zeidlerhandwerk in unsere und auch deine Region bringen. Deshalb biete ich seit 11 Jahren Kurse, Ausstellungen und Projekte an, in denen ich die Kunst des Zeidler- und Imkerhandwerks weitergebe. Authentisch, lebendig und nachhaltig.
Für alle, die gerne draußen sind, traditionelles Handwerk lieben, sich für Bienenhaltung und nachhaltige Imkerei, Natur und Geschichte interessieren!